2,4-GHz- vs. 5-GHz-WLAN
Einige Überwachungskameras (wie die CB54 und die CB70w) unterstützen sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-WLAN – zwei gängige WLAN-Frequenzbänder, die sich in Leistung und Anwendungsfällen deutlich unterscheiden.
- Wechseln Sie auf 2,4 GHz, wenn Ihre Kamera offline ist.
- Verwenden Sie 2,4 GHz für mehr Stabilität, wenn Sie weit vom Router entfernt sind oder Hindernisse (Wände, Fenster usw.) im Weg sind.
- Verwenden Sie 5 GHz für mehr Geschwindigkeit, wenn Sie sich in der Nähe des Routers befinden und hochauflösende Aufnahmen ansehen.
- Testen Sie nach Möglichkeit die Signalstärke in der Kamera-App, um die beste Frequenz für Ihre Umgebung zu ermitteln. Bei Kameras in der O-KAM Pro App können Sie die WLAN-Verbindungen unter „Gerätezustand“ testen.
Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen 2,4-GHz- und 5-GHz-WLAN:
1. Abdeckung und Wanddurchdringung
2,4-GHz-WLAN
- Größere Abdeckung: Längere Wellenlängen ermöglichen eine größere Signalreichweite und eignen sich ideal für größere Bereiche.
- Bessere Durchdringung: Effektiveres Durchdringen von Wänden und Hindernissen – ideal für mehrstöckige Häuser und komplexe Umgebungen.
5-GHz-WLAN
- Geringere Abdeckung: Kürzere Wellenlängen führen zu einer schnelleren Signaldämpfung, wodurch der Abdeckungsbereich um etwa 30–50 % kleiner ist als bei 2,4-GHz-WLAN.
- Geringere Durchdringung: Wird leichter durch Hindernisse blockiert, daher optimale Leistung bei näherer Positionierung der Kamera am Router oder Verwendung eines Repeaters.
2. Datenübertragungsgeschwindigkeit
2,4-GHz-WLAN
- Geringere Geschwindigkeiten: Die theoretischen Maximalgeschwindigkeiten liegen zwischen 150 und 600 Mbit/s – in der Praxis oft niedriger aufgrund von Interferenzen.
- Geringere Bandbreite: Begrenzte Kanäle (typischerweise nur 3 nicht überlappende Kanäle), was zu Überlastungen führen kann.
5-GHz-WLAN
- Höhere Geschwindigkeiten: Ermöglicht Geschwindigkeiten von über 1 Gbit/s und ist daher ideal für hochauflösende Videostreams (z. B. von 4K- oder 5-MP-Kameras).
- Höhere Bandbreite: Mehr verfügbare Kanäle (ca. 24 nicht überlappende Kanäle) führen zu geringeren Störungen und reduzierter Latenz.
3. Störfestigkeit
2,4-GHz-WLAN
- Höhere Störungen: Teilt sich das Band mit Bluetooth-Geräten, Mikrowellen und älteren Routern, was zu Verbindungsproblemen führen kann.
5-GHz-WLAN
- Weniger Störungen: Da weniger Geräte in diesem Band arbeiten und die Kanäle sauberer sind, bietet es eine stabilere Verbindung in dicht besiedelten Gebieten wie Mehrfamilienhäusern.
4. Geeignete Szenarien
Wählen Sie 2,4 GHz, wenn:
- Die Kamera weit vom Router entfernt oder durch mehrere Wände getrennt ist.
- Sie arbeiten mit niedrigeren Auflösungsanforderungen, bei denen die Echtzeitleistung nicht entscheidend ist.
- Die Umgebung weist nur minimale 2,4-GHz-Interferenzen auf (z. B. in ländlichen Gebieten).
Wählen Sie 5 GHz, wenn:
- Sie hochauflösendes Video (z. B. 4K oder intelligente Analyse) oder geringe Latenz benötigen.
Die Kamera befindet sich in der Nähe des Routers und hat nur wenige Hindernisse. - Sie befinden sich in einer Umgebung mit hoher Gerätedichte (z. B. in städtischen Gebieten), in der ein geringerer Kanalwettbewerb von Vorteil ist.
5. Weitere Überlegungen
- Dualband-Router: Moderne Überwachungskameras unterstützen häufig sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz und wechseln automatisch je nach Umgebung.
- Kompatibilität: Einige Kameras unterstützen möglicherweise nur 2,4 GHz. Überprüfen Sie daher unbedingt die technischen Daten Ihrer Kamera.
- Stromverbrauch: Obwohl 5 GHz etwas mehr Strom verbraucht, ist der Einfluss auf die Kameraleistung im Allgemeinen minimal.